Programm

1. Wochenende

  • Sa 28. Juni
  • So 29. Juni

Barocke Orangerie 16.00 Uhr

Klang Genuss

Exklusives Buffet
(nur mit Voranmeldung & in Verbindung mit dem Konzert möglich)

Ronald Bergmayr – Barockflöte
Bach, Telemann, Quantz u.a.

Stiftskirche 18.00 Uhr

Ein Tag mit Joseph Haydn
La Folia Barockorchester
Robin Peter Müller – Violine und Leitung

Sinfonie: Nr. 6 „Der Morgen“ – Nr. 7 „Der Mittag“ – Nr. 8 „Der Abend“

Joseph Haydns „Tageszeiten“-Sinfonien sind drei seiner frühen Meisterwerke, die um 1761 komponiert wurden. Diese Sinfonien zeichnen sich durch ihre besondere Fähigkeit aus, musikalische Bilder des Tagesverlaufs zu malen. Von den sanften und ruhigen Klängen des Morgens über die kraftvollen und dramatischen Töne des Mittags bis hin zu den fröhlichen und beschwingten Melodien des Abends – Haydn gelingt es, die verschiedenen Stimmungen und Atmosphären des Tages eindrucksvoll einzufangen. Diese Werke zeigen Haydns frühe Entwicklung als Komponist und seinen innovativen Umgang mit musikalischen Formen und Orchestrierung. Sie bieten eine wunderbare Kombination aus melodischer Schönheit, harmonischer Raffinesse und emotionaler Tiefe. Die „Tageszeiten“-Sinfonien sind ein hervorragendes Beispiel für Haydns Fähigkeit, Natur und Emotionen durch Musik zum Ausdruck zu bringen.

Stiftskirche 10.15 Uhr

Eröffnungsgottesdienst

Wolfgang Capek – Egedacher Orgel
Stefanie Sillar – Chororgel

Freier Eintritt

Stiftskirche 16.00 Uhr

Der Tag eines Königs

Austrian Brass Consort

Mit Musik aus der Renaissance und des Barock wird der Tagesablauf eines Königs nachgezeichnet.
Wolfgang Capek – Egedacher Orgel

In der Pause: Wein&Brot

Après le concert:
Gelegenheit, sich mit den Künstlern auszutauschen

Innerhalb einer knappen Stunde erleben sie mit der Musik aus der Renaissance und des Barock, dargeboten vom Austrian Brass Consort, einen ganzen Tag. Aber keinen gewöhnlichen Tag: Den Tag eines Königs! Vom Sonnenaufgang bis zum Abendlichen Ausklang in der Oper dreht sich alles um alltägliche und weniger alltägliche Verpflichtiungen eines Monarchen.

Die Musiker:innen des Austrian Brass Consorts stammen vorwiegend aus Österreich und sind aktuell Studierende an Musikuniversitäten, Freischaffende, Orchesterakademisten oder substituieren regelmäßig in renommierten Orchestern bzw. sind schon in Berufsorchestern wie dem Bühnenorchester der Wiener Staatsoper oder dem Orchester der komischen Oper Berlin engagiert. Erfahrung sammeln konnten sie u. a. bei den Berliner Philharmonikern, den Wiener Philharmonikern, den Wiener Symphonikern, im Orchester der Bayerischen Staatsoper, im Orchester der Volksoper Wien, dem Tonkünstler Orchester Niederösterreich, dem Tiroler Symphonieorchester, dem Grazer Philharmonischen Orchester, dem Gustav Mahler Jugendorchester u.v.m…

2. Wochenende

  • Fr 04. Juli
  • Sa 05. Juli
  • So 06. Juli

Barocke Bibliothek 19.00 Uhr

VOM TRIO ZUM SEXTETT

Wiener Instrumentalsolisten

Antonio Vivaldi: Concerto in sol minore für Flöte, Oboe und Fagott
Joseph Haydn: Londoner Trio Nr. 1 C Dur, Hob. IV:1 für Flöte , Oboe und Fagott
Ludwig van Beethoven: Quintett Es Dur op.16 für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott
Francis Poulenc: Sextour für Klavier, Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn FP 100

Die Wiener Instrumentalsolisten setzen sich aus Mitgliedern führender Wiener Orchester zusammen und wurden vor 40 Jahren zur Aufführung verschiedenartig besetzter Kammermusik gegründet. Der Wiener Musik- und Klangtradition verbunden, führt das außergewöhnliche Ensemble Barock- und klass. Musik auf, sondern widmet sich auch zeitgenössischer und jazzinspirierter Musik – in offenen Programmen gegenübergestellt. Das Ensemble hat viele Tourneen durch die ganze Welt unternommen, Konzerte im Wiener Musikverein, Wiener Konzerthaus, Bregenzer Festspiele, Carinthischer Sommer, Brucknerhaus Linz, Wiener Festwochen, Festwochen Gmunden, Haydn Festspiele Eisenstadt und viele andere.

Barocke Bibliothek 18.00 Uhr

TANZ UND LASTER: MAURICE RAVEL 150
VSJP – Vienna Symphony Jazz Project

Mitglieder der Wiener Symphoniker
Karl Eichinger, Klavier

Moderation: Andreas Gamerith

Ravel: Klavierkonzert G-Dur
Ravel: Bolero
Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung

Das ViennaSymphonyJazzProject(VSJP) wurde 1986 ins Leben gerufen und setzt sich aus Musikern des Orchesters der Wiener Symphoniker zusammen. Anfangs ein Sextett hat sich das Ensemble zum Elf-Mann-Ensemble mit solistischem Klavier erweitert. Vom klassischen Genre kommend bewegen sich die Musiker ebenso stilsicher in der jazzinspirierten Musik und machen dieses Projekt zu einem einzigartigen Klangkörper.

Flip Philipp, Arrangeur & Vibraphone – Karl Eichinger, Klavier – Reinhard Hofbauer, Posaune – Christian Löw; Trompete – Heinrich Bruckner, Trompete – Othmar Gaiswinkler, Posaune Nicolas Geremus, Violine – Ernst Weissensteiner, Bass – Walter Voglmayr, Posaune Christian Löw; Trompete – Siegfried Küblböck, Saxophon – Christian Eberle -Drums

Stiftskirche 10.15 Uhr

Festgottesdienst
Blechbläserensemble Quintbrass Zwettl
Stefanie Sillar – Egedacher Orgel

Freier Eintritt

Barocke Orangerie 15.00 Uhr

Programmeinführung
Irene Suchy (ORF)

Freier Eintritt

Stiftskirche 16.00 Uhr

GROSSE MUSIK in kleiner Besetzung

Salzburg Orchester Solisten
Leitung und Solist: Benjamin Schmid (Violine)
Moderation: Irene Suchy

W.A. Mozart: Konzert für Violine in G-Dur KV 21
Franz Schubert: Rondo in A-Dur für Violine und Streichorchester D 438
Sergej Prokofjew: Symphonie Nr. 1 Dur op. 25 „Symphonie classique“
Nino Rota: Nonett

Anläßlich „20 Jahre Salzburg Orchester Solisten“ spielt das 15 köpfige Ensemble unter der solistischen Leitung von Benjamin Schmid große Musik aus der Wiener Klassik und musikalische Highlights 20. Jahrhunderts.

3. Wochenende

  • Sa 12. Juli

Kreuzgang / Stiftskirche 19.00 Uhr

Vollmondnacht

I: Kreuzgang:
Bozhana Pavlova, Gitarre

Pause: Wein und Brot

II: Stiftskirche:
Momentum Vocal Music

Leitung: Simon Erasimus

LUX ET PAX

Das Vokalensemble Momentum Vocal Music widmet sich in diesem Programm Vokalstücken, die von Frieden und Licht – innerlich und äußerlich – erzählt. Auch die Schattenseiten menschlichen Daseins werden thematisiert. Musik von Carlo Gesualdo, Arvo Pärt, Karl Jenkins u.a.